EinloggenEinloggen AnmeldenAnmelden  ĂˆeskyÈesky
Turn-Brauerei Teplitz (Teplice - pivovar) - Geschichte der Turn-Brauerei Tepolitz

Beigetragen: Dieter Pohl

Die ersten Informationen über das Brauen von Bier in Teplitz stammen aus dem 15. Jahrhundert. Schriftlich wurde erstmal 1520 festgehalten, dass der Teplitzer Johann von Waldstein seinem Hauptmann für seine Treue das Brau- und Schenkrecht erteilte. Dieses Recht wurde durch ein Majestat des Kaisers Rudolf II. 1581 bestätigt. Im 16. Jahrhundert wird dann bereits auch bereits die Zunft der Mälzer erwähnt.

Das Bier wurde zunächst in Bürgerhäusern gebraut und erst in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts erstellte man die erste Brauerei in der Langstraße (Dlouhá ulice) und in Turn (Trnovany). Das Brauen wurde infolge des 30jährigen Krieges unterbrochen und erst 1670 wieder aufgenommen. Die Einkünfte wurden im laufe der Zeit eine der wichtigsten Einnahmequellen der Herren Clara-Aldringen.

Die Schlossbrauerei in der Langstraße wurde 1969 geschlossen, dafür Turn ausgebaut, die Keller erweitert. Die Brauerei erstreckte sich schließlich an beiden Seiten der Hauptstraße. Auf der einen Seite befanden sich die Siederei, Gärräume und die Böttcherei. Auf der anderen Seite die Mälzerei und das Lager. Beide Betriebsteile waren mit einem unterirdischen Gang verbunden.

1906 wurde die Brauerei schließlich zwischen der Hauptstraße und der neu erbauten Eisenbahnstrecke umgesiedelt. Den Neubau entwarf Karel Rieger, der das neue Hauptgebäude als ein Wahrzeichen der Stand von weiten sichtbar konzipierte. Das benötigte Wasser für die Herstellung von 60 Tausend Hektoliter Bier jährlich kam über eine eigene Leitung direkt aus Eichwald im Erzgebirge. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Marke „Turner Bier“ nicht mehr verwendet. Nach 1948 wurde das sogenannte Trnovanské pivo und Teplický 12° Ležák gebraut. Die Brauerei wurde 1976 geschlossen. Die Pilsner Firma InterCora begann am 9.1.2007 mit der Demontage. Auf dem Areal der historischen Brauerei entsteht ein Supermarkt.

Inhaber der Brauerei
Karl Fürst Clary-Aldringen, 1894-1920
Alfons Fürst Clary-Aldringen 1920-1945
Nationalverwaltung 1945-1948
Krušnohorské pivovary n.p. 1948-1959
Severočeské pivovary n.p. 1960-1976


Eingegeben: 4.3.2007



Kommentar und weitere Informationen


Kein Datensatz

 Kommentar und weitere Informationen
Name:
E-mail:
Pokud chcete automaticky zaslat odpovědi, uveďte Vaší emailovou adresu (v platném tvaru např. ja@seznam.cz). V rámci antispamové ochrany nebude Vᚠemail nikde zobrazen. Poslouží pouze pro automatické zaslání odpovědí na Vᚠpříspěvek.
Thema:
Kommentar/Präzisierung:  
V rámci ochrany proti spamovým příspěvkům opište číslo 25 do následujícího políčka: